1921        am 6.Oktober in Lübeck
geboren
1930-1939    Schülerin des Mädchengymnasiums
in 
        Lübeck, 1939 Notabitur, 
        Geigenunterricht, ab 1936 enge
        Verbindung mit dem Lübecker
Sing-
        und Spielkreis (Arbeit u.a. mit
Hugo Distler)
1940-1942    Ausbildung zur Technischen Zeichnerin bei
        den Deutschen Waffen- und 
        Munitionsfabriken in
Lübeck-Schlutup.
        Blockflötenunterricht bei
Ferdinand Conrad,
        Gesangsunterricht
1942-1944/    Studium der Gebrauchsgraphik, Wandmalerei
1945-1947    und Malerei an der
        Hochschule für Bildende
Künste Hamburg
        bei Hugo Meyer-Thur, Willy
Breest, Erich
        Hartmann und Willem Grimm.
        Vom November 1944 bis Kriegsende
dienst
        verpflichtet bei den Deutschen
Waffen- und 
        Munitionsfabriken in
Lübeck-Schlutup.
1944        Beginn des Briefwechsels mit
Professor Dr.
        Oscar Gehrig, dem späteren
Direktor der 
        Staatlichen Akademie der
Bildenden Künste
        Karlsruhe. Mit der Klasse von
Willy Breest
        Anfertigung von Kopien der 
        Wandmalereien im Nonnenchor des
Klosters
        Wienhausen bei Celle
1946/47    Freundschaft mit Harald Duwe
1947        Übersiedlung nach
Karlsruhe; 1947/48
        Studium an der Staatlichen
Akademie der
        Bildenden Künste Karlsruhe
bei Wilhelm
        Schnarrenberger und Otto Laible,
vorgesehen
        für die Meisterklasse Erich
Heckel
1948        Heirat mit Georg Richter
(1914-1985),
        Chefredakteur und freier
Schriftsteller in 
        Karlsruhe
1949         Geburt des Sohnes Andreas
seit 1954    Beteiligung an öffentlichen
Ausstellungen,
        u.a. 1954 “Junge Badische Kunst”,
        Frühjahrsausstellung
Staatliche Kunsthalle
        Baden-Baden; 1955 “Junge
Künstler Baden-
        Württemberg, Kunstpreis der
Jugend”,
        Staatliche Kunsthalle
Baden-Baden; 1956
        Künstlerbund
Baden-Württemberg,
        “Ausstellung
zeitgenössischer Malerei,
        Graphik und Plastik”,
Höhenpark Killesberg
        Stuttgart; 1957
“Frühjahrsausstellung
        Karlsruher Künstler” im
Badischen
        Kunstverein Karlsruhe
1958        erste Einzelausstellung in
der Deutschen
        Bücherstube Karlsruhe,
seither regelmäßig 
        zahlreiche Ausstellungen im In-
und Ausland
1960-1962    Gesangsausbildung: Gründung eines
        Blockflötenensembles mit
wechselnder 
        Besetzung, das bis heute existiert
seit 1960    Studienaufenthalte und Reisen nach
        Dänemark, Frankreich,
Holland, Italien
        Spanien und der Schweiz
1965        Gründungsmitglied der
Karlsruher
        Künstlergenossenschaft, die
bis 1967
        bestand. Weitere Mitglieder: Max
Elchin,
        Helmut Goettl, Artur Graf, Willi
Kümpel,
        Otto Laible, Wilhelm Martin u.a.
seit 1968    Mitglied des Bezirksverbandes Bildender 
        Künstlerinnen und
Künstler Karlsruhe
2001        Einzelausstellung “Eva
Lützenkirchen-
        Gemälde 1945-1965",
        Städt. Galerie Karlsruhe
(Katalog)
2005         BB-Bank Karlsruhe
2007        Einzelausstellung “Eva
Lützenkirchen-
        Ein Leben für die Kunst- 65
Jahre Malerei”
        Amtsgericht Schwetzingen